Mein Name ist Michèle Voigt. Ich bin 1984 geboren und somit ein echtes Kind der 90er!
Meine gesamte Schulzeit habe in den 90ern verbracht. Von der Einschulung 1990, mit eckigem, quietschbuntem Scout Ranzen und Lackschuhen, bis zur Abschlußfeier 2000, mit lässigem Eastpack Rucksack und Bauchnabelpircing.
Ich habe alles mitgenommen, jeden Modetrend, jedes noch so alberne Spielzeug und die Megahits des Eurodance konnte ich alle auswendig mitsingen. Ich hatte eine echt großartige Kindheit und Teeniezeit in diesem bunten und schrillen Jahrzehnt.
Geboren und aufgewachsen im wunderschönen Odenwald, hatten meine Freunde und ich, eine unbeschwerte Kindheit, ohne Kontrollanrufe und Handyortung. Ich kam nach Hause wenn die Straßenlampen angingen oder die Kirchenglocke läutete. Ich kannte die Telefonnummern meiner Freunde auswendig und genoss die Freiheit.
Ich stand auf Take That, die Backsteet Boys oder die Spicegirls und tanzte zu Macarena oder Coco Jambo.
Die Mode war einfach, entweder kurz und knapp oder weit und lässig. Dazwischen gab es nicht viel. Buffalo, Chiemsee, Vans, FILA, Fruit oft the Loom und Miss Sixty, kannte damals jeder.
Ich liebe dieses Jahrzehnt nicht nur wegen der Lebensfreude, sondern auch wegen der unglaublichen Fortschritte.
1990:
1991:
1992:
1993:
1994:
1995:
1996:
1997:
1998:
1999:
Zehn bunte, spannende und aufregende Jahre. Wir haben neue Telefonnummern und Postleitzahlen bekommen. Mobiltelefone wurden zur Normalität. Wir bekamen E-Mailadressen und setzten uns mit dem Internet auseinander.
In Berlin tanzten über eine Millionen Raver friedlich miteinander.
Die Erinnerung an diese wundervolle Zeit gab mir die Inspiration zu diesem Buch.
In meinem Debütroman, „Kind der 90er“, geht es um Julia.
Julia ist 35 Jahre alt, berufstätig und Mama zweier Jungs.
Sie ist genervt und gestresst von ihrem Alltag zwischen Fahrdiensten, Haushalt und immerwährenden Routinen.
Immer öfter driftet sie in Gedanken in ihre wilde Jugend ab. Wo sie noch Julia, das beliebte, hübsche und selbstbewusste Teeniegirl war.
Von den Jungs umschwärmt und den Mädchen bewundert, war sie glücklich und frei.
Auf einer 90er Revival-Party trifft Julia, zwischen Mr. Vain, Tequila und tiefergerutschten Arschgeweihen, auf ihren alten Schwarm Jannis. Sofort beginnen die Schmetterlinge von einst wieder zu fliegen und Julia kann der Versuchung nicht widerstehen. Immer tiefer taucht sie ab in die Welt der 90er.
Wie wird sie sich am Ende entscheiden?
Musik ist immer emotional und eng mit Erlebnissen und Gefühlen verknüpft. Viele erinnern sich an das Lied, bei dem sie zum ersten Mal ihren Liebsten geküsst haben. Oder welcher Song lief, als sie auf Klassenfahrt waren.
Schöne Erlebnisse verknüpft man oft mit Liedern. Wenn wir an den Fall der Berliner Mauer denken, haben wir da nicht automatisch das Pfeifen von Klaus Meine, dem Sänger der Scorpions im Kopf? Oder doch eher David Hasselhoff mit Looking for Freedom?
Das funktioniert aber natürlich genauso bei unschönen Ereignissen. Bei Elton Johns Candle in the Wind, werden wir immer automatisch an der Tod von Lady Di im Jahre 1997, denken.
Die Musik der 90er war geprägt durch ihre Vielfältigkeit. Eigentlich gab es alles.
Meine Playlist ist der perfekte Mix zum in Erinnerungen schwelgen!
Almendweg 11
64711 Erbach
Odenwald
schreiben@voigt.digital